
Erstausstattung Katze - Das brauchen Katzen wirklich
Für Katzen gibt es unglaublich viel Zubehör. Von Kratzbäumen unterschiedlichster Größen, Farben und Formen über verschiedenstes Spielzeug bis hin zu Pflegeprodukten. Doch welche Katzenausstattung benötigst du wirklich und worauf kannst du als Katzenhalter verzichten?
Wir verraten dir, welche Erstausstattung bei dir bereitstehen sollte, wenn dein neuer Mitbewohner einzieht. So kannst du deiner Katze von Anfang an ein geeignetes Umfeld bieten. Zudem helfen dir diese Übersicht und detailierten Beschreibungen dabei, einen Einblick bezüglich der Kosten für die Grundausstattung zu erhalten.
Checkliste Erstausstattung für Katzen
Folgendes sollte bereits vor der Anschaffung der Katze vorhanden sein:
Dieses Katzenzubehör kannst du auch später noch besorgen:
*Siehe weitere Informationen im jeweiligen Abschnitt
Näpfe und Tränken für Katzen
Solltest du mehr als eine Katze haben, dann ist es wichtig, dass jede ihren eigenen Futternapf hat. Diesen kannst du an einem Ort aufstellen, an dem dein Stubentiger ungestört fressen kann. Der Wassernapf sollte sich jedoch nicht direkt daneben befinden. Die meisten Katzen mögen das nicht und trinken dann nicht aus dem Napf, was bei Hauskatzen zum Problem werden kann.
Das mit dem Trinken und Katzen ist generell so eine Sache. Du kannst ausprobieren, den Wassernapf beispielsweise auf einen Tisch zu stellen. Viele Katzen lieben es, wenn sie von einer höheren Position aus trinken können. Sollte das ebenfalls nicht funktionieren, dann probiere doch mal einen Trinkbrunnen aus. Das Plätschern hilft oft, Katzen zum Wassertrinken zu animieren und sorgt gleichzeitig für eine tolle Spielmöglichkeit.

Die besten Futternäpfe, Tränken und Trinkbrunnen
Katzentoilette und Streu - So viel Auswahl!
Wenn es um das Thema Katzenklo geht, könnten wir schon fast eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben. Grundsätzlich können diese in zwei Kategorien eingeteilt werden: Haubentoiletten und Schalentoiletten. Wie die Namen bereits zu verstehen geben, sind Erstere wie eine Höhle überdeckt, während die Schalentoilette lediglich aus einer Schale besteht.
Welches Modell nun am besten ist, wird vermutlich deine Katze selbst entscheiden. Ideal wäre es natürlich, wenn du ihr beide anbietest. Die Experten streiten sich hierum. Die einen behaupten, dass die Haube der Katze nicht ermöglicht, ihre Umgebung im Blick zu haben. Die anderen sagen, dass sie sich gerade deshalb darin sicher fühlt.
Doch ganz gleich, für welche Art von Katzentoilette du dich entscheidest, du solltest auf Folgendes achten: Sie muss deiner Katze genügend Platz bieten, weshalb es für große Kater und Rassen besondere XXL Katzenklos gibt. Zudem solltest du das Streu mindestens 10 Zentimeter hoch hineingießen. Das ermöglicht deinem Haustier, darin zu scharen. Was das Katzenstreu anbelangt, ist zudem wichtig, dass dieses geruchslos ist. Ob fein- oder grobkörnig kommt wiederum auf die Vorlieben deiner Samtpfote an.
Eine Streuschaufel, die an die Feinheit des Streus angepasst ist, hilft dir, die Katzentoilette problemlos zu reinigen. Filter, die du unter das Streu legst, helfen Feuchtigkeit aufzusaugen und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Alternativ kannst du dich natürlich auch für ein selbstreinigendes Katzenklo entscheiden.

Die besten Katzenklos, Einstreu und Zubehör
Kratzbaum und Kratzmöbel - Dein Sofa wird es dir danken
Eine Angewohnheit, die so manch einen ahnungslosen Katzenhalter in den Wahnsinn getrieben hat, ist das Kratzen. Für Katzen übernimmt dieses gleich zwei Funktionen. Zum einen werden sie hierdurch alte Krallen los. Zum anderen markieren sie so ihr Revier. Wunder dich also nicht, wenn es dein Stubentiger gar nicht abwarten kann, auf diese Weise sämtliche Stellen als die seinen deutlich erkennbar zu machen.
Doch zum Glück gibt es Abhilfe in Form von Kratzmöbeln wie etwa Kratzbretter, Kratzstämme, Kratzmatten und Kratztonnen. Stelle diese strategisch auf, sodass dein Haustier gar nicht erst auf falsche Ideen kommen kann. Kratzmöbel auf Wellpappe kosten nicht viel oder können gar selbst gebaut werden, weshalb sie für das Verteilen in der Wohnung besonders gut geeignet sind.
Wenn du dich für einen Kratzbaum entscheidest, erhältst du gleich zwei in einem: eine Kratzgelegenheit sowie Schlafplätze. Doch ganz gleich für welche Kombinationen aus Kratzmöglichkeiten du dich entscheidest, achte stets darauf, dass sie stabil und für die Größe deiner Katze geeignet sind.

Die besten Kratzmöbel und Kratzbäume
Aussichts-, Liege- und Schlafplätze
Zur Erstausstattung für Katzen gehört auch mindestens ein Platz, der sich zum Liegen, Schlafen und Ausschau halten eignet. Ob Katzenkissen, Kuschelbett, Katzenhöhle, Katzenhaus, Vorrichtungen für die Heizung und das Fensterbrett oder einfach eine Katzendecke, was bei deiner Katze am besten ankommt, kann sehr unterschiedlich ausfallen.
Wir Menschen mögen es gerne flauschig, die meisten Katzen ziehen hingegen harte Schlafplätze vor. Ist dies der Fall eignet sich zum Beispiel eine Hängematte, Fensterbrettauflage und / oder eine Heizungsliege. Wärme gefällt Katzen schließlich richtig gut. Wenn hierbei auch noch die Welt beobachtet werden kann, wird es so richtig gemütlich!

Die besten Schlafkörbchen, Schlafkissen und Mehr
Tragetaschen, Transportboxen - Alles für den sicheren Katzentransport
Zunächst stellt sich natürlich die Frage, wie du deinen Schmusekater überhaupt nach Hause bekommst. Anders als Hunde laufen nur wenige Katzen gerne an der Leine. Wenn dich dein neuer Liebling noch nicht gut kennt, wird es auch schwierig, diesen längere Zeit im Arm zu tragen. Für den Transport von Katzen gibt es aber zum Glück zahlreiche gute Lösungen.
Tragetaschen sind für kürzere Strecken geeignet. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie recht leicht sind. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass sie leichter verbiegen. Für weitere Strecken oder zum Beispiel eine Reise auf einem Schiff oder im Flugzeug, eignen sich daher Transportboxen besser. Diese sind stabiler. Weidenhöhlen kombinieren wiederum die Vorteile beider Optionen, sind für den 'offiziellen' Transport jedoch nicht zugelassen.
Achte stets darauf, dass die Katze nicht ausbrechen kann. Zudem sollte jede Tragetasche, Box und Höhle ausreichend aber nicht zu viel Platz bieten. Hat deine Katze zu viel Freiraum, könnte sie sich bei Turbulenzen verletzen.

Die besten Produkte für den Katzentransport
Spielzeug - Für jede Katze etwas dabei
Die Auswahl an Katzenspielzeug könnte kaum größer sein. Spielmäuse, Federwedel, Katzentunnel und Spielzeug, mit dem sich die Katze selbst beschäftigen kann, sind nur ein paar Beispiele. Intelligenspielzeug gibt es ebenfalls. Dieses wird meistens mit Leckerlis gefüllt, die von der Katze herausgefischt werden müssen.
Welches Spielzeug für Katzen bei deinem Liebling besonders gut ankommt, können wir dir leider nicht sagen. Manch ein Stubentiger spielt am liebsten mit Katzenspielzeug, das einem Vogel ähnelt. Andere jagen lieber Schlangen, während wieder andere keine Präferenzen aufzeigen und alles spannend finden. Am besten ist es also, wenn du verschiedene Spielzeugarten zur Verfügung hast. So kannst du sie ausprobieren und immer mal wieder variieren.

Das beste Katzenspielzeug
Katzenklappen - Bitte hereinspaziert
Wenn du möchtest, dass dein neuer Mitbewohner ungestört von einem Zimmer ins nächste, in einen Außenbereich oder gar frei aus der Haustür spazieren kann, dann ist eine Katzenklappe die beste Lösung.
Diese gibt es mit den verschiedensten Funktionen. Die einfachste Katzenklappe geht in beide Richtungen auf und zu, ganz gleich welches Fellknäul hindurch möchte. Die etwas ausgeklügeltere Version kann von Herrchen und Frauchen beliebig so eingestellt werden, dass sie nur in eine Richtung aufgeht oder komplett geschlossen ist. Noch raffinierter ist die Version mit Mikrochip. Diesen bringst du am Halsband deiner Katze an und die Katzenklappe kann dann nur von deinem Liebling geöffnet werden.

Die besten Katzenklappen
Kamm, Bürste und Co. - Ein absolutes Muss
Ganz gleich, ob deine Katze langes oder kurzes Fell hat, ein Flohkamm aus Metall ist ein absolutes Muss. Zum einen erkennst du beim regelmäßigen Bürsten, ob es zu einem Befall mit Parasiten kam. Zum anderen entfernst du so Haare, die deine Katze sonst beim Abschlecken verschlucken würde.
Ob du zusätzlich zum Metallkamm noch Bürsten, Fellpflege Handschuhe und / oder einen sogenannten DeShedder benötigst, hängt wiederum vom Fellpflegebedarf deiner Samptpfote ab. Ebenso, ob ein Katzenshampoo notwendig ist. Für all die Katzen, die ein Bad dringend nötig hätten, das Wasser aber meiden, gibt es glücklicherweise auch ein Trocken-Shampoo.

Die besten Pflegeprodukte für Katzen
Parasitenschutz für Katzen
Ob reiner Stubenhocker oder wilder Freigänger, Katzen können sich allerhand Parasiten einfangen. Damit du für dein Haustier ein unnötiges Leiden verhinderst, gibt es zahlreiche hilfreiche Produkte gegen Flöhe, Läuse, Würmer und Zecken.
Lese jedoch stets die Packungsbeilage durch, um den Parasitenschutz an das Gewicht deiner Katze anzupassen. Zudem solltest du niemals Hundeparasitenprodukte für Katzen verwenden. Diese enthalten Inhaltsstoffe, die für sie giftig sind.
Kautabletten und Pasten
Sollte es sich bei deinem Schmusekater nicht um einen Feinschmecker handeln, dann sind Kautabletten und Pasten eine gute Option. Der Vorteil dieser besteht nämlich darin, dass sie zugleich auch gegen innere Parasiten wie Würmer wirken. Die meisten Katzen sind jedoch sehr wählerisch, was ihr Futter anbelangt, weshalb dieser Parasitenschutz nicht von jeder gerne angenommen wird.
Spot-ons
Unkompliziert in der Anwendung sind Spot-ons. Hierbei handelt es sich um eine kleine Tube, die ein Gel enthält. Dieses spritzt du in den Nacken deines Haustiers, woraufhin es sich innerhalb von zwei Tagen über den gesamten Körper verteilt. In dieser Zeit solltest du deine Katze weder waschen, noch raus in den Regen lassen. Genau wie Tabletten, wirkt das Spot-on zumeist auch gegen Würmer und das - je nach Hersteller - bis zu drei Monate lang.
Halsbänder
Wenn deine Katze nichts dagegen hat, ein Halsband zu tragen, dann ist dies eine weitere Möglichkeit lästige Ungeziefer fernzuhalten. Halsbänder haben zumeist ebenfalls eine Wirkzeit von bis zu drei Monaten. Lässt die Wirkung nach, ziehst du deinem Tier einfach ein neues an. Beachte jedoch, dass innere Parasiten von Halsbändern nicht beseitigt werden.
Zeckenzange
Eine Zeckenzange oder ein Zeckenhaken sollte in all den Gebieten vorhanden sein, in denen es vor diesen kleinen Tierchen wimmelt. Katzen halten sich im Gras auf, weshalb sie für Zecken leichte Opfer sind. Hat sich diese erst einmal festgebissen, musst du sie sobald wie möglich entfernen. Achte hierbei aber darauf, dass du auch den Kopf mit herausziehst. Zecken können nämlich auch ohne Körper weiterleben. Beobachte hiernach die Bissstelle für mindestens zwei Wochen. Solltest du Veränderungen feststellen, müssen diese vom Tierarzt abgeklärt werden.
