top of page

Der Hamsterbau – Ein faszinierendes Bauwerk

  • Autorenbild: Richard
    Richard
  • 22. März 2022
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 13. Dez. 2023

Hamster sind wahre Architekten. In der Natur errichten sie tolle unterirdische Bauwerke. Diese kleinen Nager sind unglaublich fleißig und zudem sehr geschickt. Der Hamsterbau ist somit etwas, das wir uns in diesem Blog-Beitrag unbedingt näher ansehen möchten. Ich bin mir sicher, dass auch du meine Begeisterung für diese kleinen Wesen teilen wirst. Zudem verrate ich dir, welches Hamster Zubehör den Anforderungen deines Haustiers gerecht wird.


Wo leben Feldhamster?


Der Europäische Hamster ist, wie der Name bereits vermuten lässt, in Teilen Europas in der Natur vertreten. Das Wohngebiet der Feldhamster erstreckt sich jedoch noch um einiges weiter: von Belgien über Teile Russlands bis hin nach Bulgarien.


Im Jahr 2020 wurde der Feldhamster als vom Aussterben bedroht eingestuft und befindet sich nun auf der IUCN Roten Liste. Als Hauptgrund wird hierfür die Landwirtschaft angeführt, wodurch die Lebensräume des Europäischen Hamsters stark eingegrenzt wird. Bemühungen werden angestrebt, um diesen Nager nicht auszurotten. So werden Hamster gezüchtet und in Feldern ausgewildert, die nicht für die Landwirtschaft genutzt werden.


Wie sieht ein Hamsterbau aus?


Unter der Erde fühlen sich Hamster besonders wohl und sicher. Um es sich so richtig gemütlich zu machen, errichten sie einen Bau. Die Tiefe des Hamsterbaus liegt im Sommer bei 45 bis 55 Zentimeter und im Winter bei 1 bis 2 Meter. So können sich die Nager während der kalten Monate ins warme Erdinnere zurückziehen und dort überwintern. Von der Länge her kann so ein Feldhamsterbau bis zu 26 Meter erreichen!

Hamsterbau im Käfig

Dieser besteht aus mehreren Kammern, die durch 6 bis 9 Zentimeter große Gänge verbunden werden. Je nachdem, wie alt der Bau bereits ist, lassen sich 1 bis 10 Eingänge finden. Die wenigsten hiervon dienen als Haupteingänge, weshalb die anderen als Fallröhren und somit zur Flucht genutzt werden. Wenn ein Hamster seinen Nachbarn besuchen gehen möchte, dann muss er in der Regel zwischen 8 und 10 Meter zurücklegen. Soweit sind verschiedene Hamsterbauten nämlich voneinander entfernt.


Für was werden die Kammern des Hamsterbaus genutzt?


Für ein so kleines Wesen sind die im vorherigen Abschnitt genannten Zahlen bereits beeindruckend, doch was mich ebenfalls fasziniert, ist Folgendes: Jede Kammer des Hamsterbaus erfüllt eine bestimmte Funktion. So errichten Hamster wie Menschen verschiedene Orte zum Schlafen, Lagern von Nahrung und um das tägliche Geschäft zu verrichten.


Männliche und weibliche Feldhamster verbringen nur die Paarungszeit miteinander. Hiernach geht jeder wieder seinen eigenen Weg, schließlich sind Hamster Einzelgänger. Dementsprechend müssen Weibchen die Jungtiere alleine aufziehen und es lässt sich in ihrem Bau hierfür natürlich ein Kinderzimmer finden.


Was macht den Feldhamster zum Baukünstler?

Die Pfoten sind mit scharfen Krallen ideal zum Graben geeignet. Die Vorderbeine des Hamsters sind kurz und kräftig, weshalb er kein Problem hat, Erde aus dem Weg zu räumen. Auf den Pfoten befinden sich vier Zehen sowie ein zurückgebildeter Daumen. Wäre dieser wie beim Menschen komplett ausgebildet, würde er beim Graben stören. Hätte der Feldhamster den Daumen hingegen gar nicht, dann könnte er keine Nahrung halten und in seine Bäckchen schieben. Dieser Kompromiss scheint für beides ideal zu sein.


Die Hinterbeine sind länger und weisen fünf Zehen an den Pfoten auf. Das kombiniert mit den dickeren Fußballen hilft dem Hamster dabei, Halt zu finden. Zudem können die Nagetiere die beim Hamsterbau abgetragene Material mit Hilfe ihrer Hinterpfoten gut entfernen.


Damit sich die Tiere in ihrem Zuhause zurechtfinden, besitzen sie mitunter Duftdrüsen. Mit diesen markieren sie ihr Revier, was ihnen bei der Orientierung hilft und andere Hamster fernhält. Wenn du den Hamsterkäfig reinigst ist es somit wichtig, dass du stets einen Teil des alten Einstreus wieder in den Käfig zurücklegst. Wird das nicht getan, muss sich dein Haustier seinen Lebensraum erneut erobern.


Wie richtet der Hamster sein Zuhause ein?


Auch als Innenarchitekt macht sich der Feldhamster sehr gut. Pflanzen und Gräser dienen dazu, die entsprechenden Kammern weich auszupolstern. Handelt es sich hierbei um das Nest, dann wird auch Fell verwendet, um es dem Nachwuchs möglichst gemütlich zu machen.

Hamster Zubehör Schlafhaus aus Kokosnuss

Da der Bau des Hamsters im Winter nicht verlassen wird, benötigt dieser natürlich reichlich Vorrat. Während die weiblichen Feldhamster im Spätsommer bis Herbst auf Futter suche gehen, sammeln Männchen wesentlich weniger Vorräte an und fressen sich stattdessen einen Winterspeck an. Das liegt daran, dass Weibchen aufgrund der Aufzucht des Nachwuchses weniger Zeit zum Anfressen der Fettreserven zur Verfügung steht.


Das richtige Hamster Zubehör – So wirst du dem natürlichen Lebensraum gerecht


Damit du deinem Haustier einen möglichst natürlichen Lebensraum bieten kannst, benötigst du somit Hamster Zubehör, das dem Hamsterbau gerecht wird. Tunnel, Röhren, Kammern und verschiedene Bereiche im Käfig, die für unterschiedliche Dinge genutzt werden, sind wichtig. Dein Hamster wird sich eine Ecke aussuchen, die als Latrine dient. Das macht den Hamster zu einem pflegeleichten Mitbewohner. Reinige diese Stelle regelmäßig, andere können dafür nur gelegentlich gesäubert werden.


Da es sich hierbei um Nagetiere handelt, ist Hamsterzubehör aus Holz besser geeignet als aus Plastik. Dein Haustier wird der Versuchung dieses anzuknabbern schnell unterliegen. Das bedeutet zwar, dass du es immer mal wieder austauschen musst, verhindert jedoch, dass Plastik verschluckt wird. Auch andere natürliche Materialien wie Kokosnuss und unglasierter Ton eignen sich gut.


Bietet deinem Nagetier mehrere Ebenen, die dem Höhlensystem eines Baus gerecht werden. Es gibt auch die Möglichkeit, deinem Liebling reichlich Einstreu zur Verfügung zu stellen. So kann er seine Gänge ganz einfach selber bauen. Sollte hierfür kein Platz sein, dann kannst du ein entsprechendes Hamsterspielzeug besorgen, das dies auf kleinerem Raum ermöglicht.

Comments


bottom of page