
Spinnen als Haustiere: Das musst du über Vogelspinnen wissen
Halter von Spinnen gelten als Rarität. Das mag unter anderem daran liegen, dass diese Tiere nicht jedermans Sache sind. Wer die Achtbeiner faszinierend findet, wird sich hingegen stundenlang daran erfreuen, sie zu beobachten. Bei der Haltung im Terrarium gilt es dennoch einiges zu beachten. Bevor du dir diese Tiere ins Haus holtst, ist es somit gut, dich bestens zu informieren. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die Vogelspinne, da es sich hierbei um die am häufigsten gehaltene Art handelt.
Grundlegendes über Vogelspinnen als Haustiere
Zunächst sollte dir bewusst sein, dass die Vogelspinne kein Kuscheltier ist. Ihr haariges Aussehen mag zwar einladend wirken, doch diese Tiere lassen sich nicht wirklich gerne in der Hand halten. Zudem ist es wichtig zu bedenken, dass es verschiedene Vogelspinnenarten gibt. Manche hiervon sind sogar für Anfänger perfekt geeignet, andere solllten hingegen nur von echten Spinnenexperten im Terrarium gehalten werden.
Die meiste Zeit möchten diese Tiere einfach nur in Ruhe gelassen werden. Alle paar Wochen wollen sie essen. Ab und an ist es notwendig, das Terrarium zu reinigen. Im Grunde brauchen Vogelspinnen also kaum Pflege. Auch Ansprüche an den zur Verfügung gestellten Platz stellen sie kaum. Diese Tiere sind daher für viele die idealen Haustiere. Wir möchten dir dennoch die wichtigsten Tipps zur Vogelspinnenhaltung verraten, damit sie sich auch wirklich wohlfühlen.
Welche Art ist für dich am besten?
Jede Spinne, die zu den Arten der Vogelspinnen gehört, ist giftig. Ihre Haltung dennoch nicht gleich gefährlich. Solltest du oder jemand aus deinem Haushalt eine Allergie gegen diese Tiere haben, ist es nicht sinnvoll sie zu halten. Sowohl die Haare als auch der Biss können in diesem Fall schlimme Folgen haben. Anfassen ist daher auch ohne Allergie eher mit Vorsicht zu meistern.
Damit du dich in aller Ruhe an ein Leben mit Vogelspinnen gewöhnen kannst, möchten wir dir nun die Arten vorstellen, die wenig aggressiv und gut für Anfänger geeignet sind. Meist entsteht hiedurch eine noch größere Faszination, die zu einer detailreicheren Beschäftigung mit den Tieren führt.

Die rote Chile-Vogelspinne ist für Anfänger geeignet
Im Zoofachhandel wirst du der roten Chile-Vogelspinne, auch Grammostola rosea genannt, bestimmt begegnen. Hierbei handelt es sich um einen nachtaktiven Lauerjäger, der ursprünglich aus Chile stammt, aber auch in Paraguay, Bolivien und Argentinien vorkommt.
Während die Weibchen bis zu 20 Jahre alt werden, sterben die Männchen bereits mit zirka 5 Jahren und zwar zwischen einem halben bis einem Jahr nach der Reifehäutung. Die erwachsene Spinne erreicht im Durchschnitt eine Größe von 5 bis 7 Zentimeter. Ihr Aussehen passt mit der roten bis dunkelbraunen Färbung perfekt zu ihrem Namen. Am wohlsten fühlt sich diese Art übrigens, wenn sie das gesamt Terrarium für sich alleine hat.
Sie liebt es, sich in Höhlen zurück zu ziehen, weshalb es das neben den idealen klimatischen Verhältnissen bei der Terrariumeinrichtung zu beachten gilt. Wenn du ihren natürlichen Lebensraum durch Höhlengänge, Pflanzen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit nachahmen kannst, wird sie sich bei dir richtig wohlfühlen.

Mexikanische Rotknie-Vogelspinne für Kinder und Anfänger
Auf Deutsch wird die Brachypelma smithi als Mexikanische Rotknie-Vogelspinne oder kurz Rotknie-Vogelspinne bezeichnet. In Deutschland muss für ihren Verkauf die Herkunft nachgewiesen werden, weshalb du dich für die Anschaffung am besten an einen lizenzierten Züchter oder einen vertrauenswürdigen Zoofachhandel wendest.
Die Weibchen der Mexikanischen Rotknie-Vogelspinne werden zum Teil mehr als 20 Jahre alt, während die Männchen zumeist mit 6 Jahren das Zeitliche segnen. Sie gehören der Theraphosinae an, der artreichsten Unterfamilie der Vogelspinnen. Ihr Name lässt es bereits vermuten, dass sie aus Mexiko stammen. Dort leben sie in Trockenwäldern und -savannen. Das Rotknie hat ebenfalls etwas zu sagen und zwar besitzt diese Spinne tatsächlich rote Knie! Der restliche Körper ist überwiegend schwarz mit vereinzelten weiß-grauen Härchen.
Da es in ihrem natürlichen Lebensraum tagsüber bis zu 40 Grad heiß werden kann, zieht sich diese Vogelspinne in Erdhöhlen zurück. Diese können teils viele Meter in den Erdboden reichen. Nachts krabbelt sie heraus, um auf die Jagd zu gehen. Auch diese Spinnen sind außerhalb der Paarungszeit Einzelgänger.

Die Haltung der Rotfußvogelspinne für Kinder
Dem deutschen Namen Rotfußvogelspinne nach möchte man fast vermuten, dass es sich hierbei um eine Verwandte der mexikanischen Rotknie-Vogelspinne handelt. Dem ist jedoch nicht so. Die Avicularia metallica besitzt rote bis rosafarbene Fußspitzen. Der restliche Körper ist schwarz, schimmert jedoch entsprechend ihres Namens blaumetallisch. Sie wird zwischen 6 und 8 Zentimeter groß.
Im Handel wird auch die Gemeine Vogelspinne oder Avicularia avicularia sowie weitere Avicularia-Arten als Rotfußvogelspinne verkauft. Darauf zu achten ist wichtig, denn die Haltung fällt entsprechend anders aus. Da die Avicularia metallica mittlerweile recht selten geworden ist und somit einen höheren Kaufpreis aufweist, versucht es manch ein Händler gar dir eine andere Art als eben diese zu verkaufen.
So sieht ein artgerechtes Terrarium für Vogelspinnen aus
Wenn du dich für eine Vogelspinne entscheiden möchtest, dann brauchst du vor ihrem Kauf zunächst ein angemessenes Terrarium. Für eine artgerechte Haltung sollte dieses weder zu klein noch zu groß ausfallen. Zwar stellt dieses Tier keinen großen Anspruch an den Platz, ein wenig Freiraum zum ungestörten Erkunden darf es dennoch sein.
Bei den in diesem Artikel vorgestellten Vogelspinnen ist ein 30 x 30 x 40 cm großes Terrarium zumeist ausreichend. Fällt das Terrarium zu groß aus, kann es passieren, dass du die benötigten Klimaverhältnisse nicht so gut umsetzen kannst. Zudem fallen entsprechend die Stromkosten zum Beheizen höher aus. Oft ist ein Tier alleine das beste, wobei weibliche Spinnen aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung zumeist begehrter sind.
Abgesehen von der benötigten Technik solltest du fürs Terrarium auch die entsprechende Einrichtung kaufen. Jedes Tier stellt je nach Herkunft andere Anforderungen hieran. Pflanzen, Verstecke und der Boden des Terrariums fällt entsprechend anders aus. Vogelspinnen lange unbeaufsichtigt im Terrarium zu lassen, ist nicht zu empfehlen. Sie benötigen zwar kaum Pflege, doch im Terrarium enthaltenes Holz sowie die Pflanzen könnten anfangen zu modern. Das ist vor allem dann der Fall, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt wird. Siehe also ab und an mal nach, ob alles in Ordnung ist.
Die Häutung der Vogelspinnen findet immer wieder statt. Jungtiere häuten sich bis zu zweimal im Monat, dann geht es langsam auf rund alle 3 Monate zurück, bis schließlich zweimal jährlich angesagt ist. Je älter die weibliche Spinne wird, desto länger wird der Abstand zwischen der jeweiligen Häutung. Das Männchen stirbt hingegen bald nach der sogenannten Reifehäutung. Die Häutung ist notwendig, sodass das kleine Tier zu einer großen Spinne heranwachsen kann.
Im Terrarium musst du den Spinnen hierbei nicht helfen. Solltest du jedoch feststellen, dass die Häutung deiner Spinne wesentlich schwerer fällt als üblicherweise, dann empfiehlt sich der Weg zum Tierarzt. Es kann sich eine Erkankung dahinter verstecken. Außerdem solltest du die Haut aus dem Terrarium nehmen. Damit sich deine Spinne hierbei nicht erschreckt, ist der direkte Griff von oben ins Terrarium nicht zu empfehlen. Gehe langsam und vorsichtig vor.
Die richtige Ernährung von Vogelspinnen
Was Vogelspinnen fressen hängt von ihrer Art ab. Handelt es sich um eine kleine Spinne, so stehen Insekten wie Mehlwürmer, Heimchen und Grillen auf ihrem Speiseplan. Von den mittelgroßen Arten werden bereits etwas größere Insekten wie Heuschrecken und Schaben verspeist. Große Vogelspinnen fressen sogar Futtertiere wie Mäuse, kleine Vögel und Reptilien!
Erwachsenen Tieren solltest du etwa alle 7 bis 14 Tage etwas zu fressen geben. Vogelspinnen sind Lauerjäger, weshalb sie sich zunächst verstecken, um zu einem günstigen Zeitpunkt zuzuschlagen. Am liebsten haben sie es daher, wenn die Futtertiere noch am Leben sind. Bei Insekten sollte das kein Problem darstellen, bei Mäusen kommen hingegen moralische Bedenken auf. Wenn du eine große Vogelspinne besitzt, dann ist in diesem Fall Frostfutter zu empfehlen. Frisches Trinkwasser sollte ebenfalls täglich zur Verfügung stehen.
FAQs
Welche Spinnen kann man als Haustier halten?
So einige Vogelspinnenarten werden gerne als Haustiere gehalten. Manche hiervon sind gut für Anfänger geeignet, doch auch hierbei hast du die Qual der Wahl. Suche nach einem Tier, das ein für dich interessantes Verhalten aufzeigt. Beachte zudem die Anforderungen an Futter, den klimatischen Verhältnissen und der Einrichtung des Terrariums.
Was braucht eine Spinne im Terrarium?
Das kommt weitestgehend auf die Spinnenart an. Richte das Terrarium so ein, dass es dem natürlichen Lebensraum deiner Vogelspinne entspricht. Von Pflanzen über Kletter- bis hin zu Versteckmöglichkeiten, jede Spinne hat hierbei ihre ganz eigenen Präferenzen.
Welche Spinnen sind in Deutschland verboten?
Deutschlandweit gibt es keine einheitlichen Regelungen zur Haltung von Spinnen. Welche Vogelspinnen du halten darfst und welche nicht, hängt somit vom jeweiligen Bundesland ab. Zusätzlich zu den jeweiligen Regulierungen solltest du grundsätzlich auf höchstgiftige Tiere verzichten. So auch auf Wildfänge.
Wie viel kostet eine Vogelspinne?
Die Kosten für Vogelspinnen können sehr unterschiedlich ausfallen. Die Anschaffung eines häufig gezüchteten Jungtiers ist meist ab 50 Cent möglich. Seltene erwachsene weibliche Tiere können hingegen ab 500 Euro aufwärts kosten.
Sind Vogelspinnen für Kinder geeignet?
Ja, es gibt friedfertige Vogelspinnen wie die Mexikanische Rotknie-Vogelspinne, die für Kinder ideal sind. Wobei hierbei beachtet werden muss, in wie weit sich das Kind tatsächlich mit den Bedürfnissen des Tiers auseinandersetzt und diese berücksichtigt. Die Vogelspinne ist weitestgehend nachtaktiv und will in der Regel lieber in Ruhe gelassen werden. Spinnen sind somit nichts zum Schmußen, sondern viel mehr etwas zum Beobachten.
Welche Vogelspinnen eignen sich für Anfänger?
Alle in diesem Beitrag vorgestellten Vogelspinnen eignen sich für Einsteiger in die Welt der Vogelspinnen: Rote Chile-Vogelspinne, Mexikanische Rotknie-Vogelspinne und die Rotfußvogelspinne.
Wie viele Jahre alt wird eine Vogelspinne?
Während das Männchen meistens gerade einmal ein Alter von 5 bis 6 Jahren erreicht, leben die weiblichen Artgenossinnen meist stolze 20 bis 30 Jahre.